Logo

Vergabepilot.AI

Die KI für Ausschreibungen
Glossar

 > 

Freihändige Vergabe

Freihändige Vergabe: Definition und Bedeutung

Die Freihändige Vergabe ist ein Verfahren im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen, bei dem Auftraggeber (in der Regel öffentliche Institutionen) Aufträge ohne öffentliche Ausschreibung direkt an ausgewählte Unternehmen vergeben können. Diese Art der Vergabe kommt häufig dann zum Einsatz, wenn besondere Umstände vorliegen, die eine öffentliche Ausschreibung nicht erforderlich oder sinnvoll machen.

Voraussetzungen für die Freihändige Vergabe

Damit die Freihändige Vergabe rechtlich zulässig ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind im Vergaberecht festgelegt und umfassen in der Regel Fälle wie:

  • Dringlichkeit: Wenn aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen schnelles Handeln erforderlich ist.
  • Besondere Expertise: Wenn der Auftrag spezielle Fachkenntnisse erfordert, die nur bestimmte Unternehmen bieten können.
  • Geringer Auftragswert: Bei Aufträgen, deren Wert unterhalb bestimmter Schwellenwerte liegt, kann die Freihändige Vergabe anwendbar sein.

Vorteile und Nachteile der Freihändigen Vergabe

Vorteile

  • Zeitersparnis: Da keine öffentliche Ausschreibung erforderlich ist, kann der Auftrag schneller vergeben werden.
  • Flexibilität: Auftraggeber haben größere Spielräume, individuelle Anbieter direkt auszuwählen.
  • Kostenreduktion: Durch die direkte Beauftragung ohne Ausschreibungsprozess werden häufig Kosten gespart.

Nachteile

  • Wettbewerbsbeschränkung: Da keine öffentliche Ausschreibung stattfindet, haben andere Unternehmen keine Chance, sich zu bewerben.
  • Transparenzmangel: Da der Vergabeprozess weniger transparent ist, kann dies zu einem erhöhten Risiko von Unregelmäßigkeiten führen.
  • Qualitätsrisiko: Ohne Konkurrenzdruck kann es vorkommen, dass die ausgewählten Anbieter nicht die kosteneffektivste oder qualitativ beste Lösung bieten.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Die Freihändige Vergabe unterliegt in Deutschland den Vorschriften des Vergaberechts, insbesondere der Vergabeverordnung (VgV) und des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Diese Regelungen legen fest, unter welchen Umständen und in welcher Form eine Freihändige Vergabe zulässig ist. Öffentliche Auftraggeber müssen die Anforderungen sorgfältig prüfen und dokumentieren, um Rechtskonformität sicherzustellen.

Beispiele für die Anwendung der Freihändigen Vergabe

Typische Szenarien, in denen die Freihändige Vergabe angewendet wird, umfassen:

  • Notfälle: Bei Hochwasserschäden oder anderen Katastrophen, die sofortige Maßnahmen erfordern.
  • Innovationsprojekte: Wenn Unternehmen spezielle Forschung und Entwicklung anbieten, die nur schwer durch eine öffentliche Ausschreibung abgedeckt werden können.
  • Pilotprojekte: Bei neuen Projekten, die in kleinerem Rahmen getestet werden, bevor eine umfassende Ausschreibung sinnvoll erscheint.

Fazit zur Freihändigen Vergabe

Die Freihändige Vergabe ist ein wichtiges Instrument für Auftraggeber, um in bestimmten Situationen schnell und flexibel zu agieren. Sie ermöglicht eine direkte Vergabe, bringt aber auch Herausforderungen im Hinblick auf Transparenz und Wettbewerb mit sich. Auftraggeber müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen einhalten und sorgfältig abwägen, ob die Freihändige Vergabe im jeweiligen Fall gerechtfertigt ist.