Medientechnik-Erneuerung für Hochschulen in Düsseldorf
Auftraggeber
Hochschule Düsseldorf
40476, Düsseldorf
Veröffentlicht
Angebotsfrist
27.03.25
02.05.25, 21:59
Stichwörter
Medientechnik
Hochschule
Audiovisuelle Technik
Rahmenvertrag
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die teilweise Erneuerung und Erweiterung der Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf, der Kunstakademie Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Der Schwerpunkt liegt auf der Lieferung, Inbetriebnahme und Konzeptionierung der Medientechnik. Ziel ist ein Werkvertrag mit anschließender Rahmenvereinbarung für vier Jahre. Die Medientechnik soll nach Gebäude und Raumtyp erneuert werden, wobei Hörsäle in vorlesungsfreien Zeiten aufgerüstet und Kurzdistanz-Beamer durch Touch Displays ersetzt werden. In Phase 1 wird die Medientechnik in der Mensa erneuert, während in den Gebäuden 3-6 die Netzwerktechnik aktualisiert wird. In Phase 2 wird die Medientechnik in den Gebäuden 1, 2, 7, 9 und 10 an das Konzept angepasst.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die teilweise Erneuerung und Erweiterung der Medientechnik an der Hochschule Düsseldorf (HSD), der Kunstakademie Düsseldorf (KAD) und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (RSH).
Die Priorität liegt auf der Lieferung, Inbetriebnahme und Konzeptionierung der Medientechnik, wobei ein Werkvertrag mit anschließender Rahmenvereinbarung für insgesamt vier Jahre angestrebt wird.
Die Erneuerung der Medientechnik erfolgt nach Gebäude und Raumtyp, parallel zur Ertüchtigung des Netzwerks.
Hörsäle werden in den vorlesungsfreien Zeiten aufgerüstet, und Kurzdistanz-Beamer werden gebäudeweise durch Touch Displays ersetzt.
In Phase 1 wird die Medientechnik in der Mensa erneuert, während in den Gebäuden 3 bis 6 die aktive Netzwerktechnik aktualisiert wird.
Entlang dieser Ertüchtigung werden auch die medientechnischen Ausstattungen in diesen Gebäuden gemäß dem Konzept erneuert.
Einzelne Räume der KAD und der RSH werden ebenfalls aktualisiert.
In Phase 2 wird die Medientechnik in den Gebäuden 1, 2, 7, 9 und 10 an das Konzept angepasst, parallel zur Netzwerkerneuerung.
Die Vorgaben der Auftraggeberin sind im Terminplan (Anlage 08) aufgeführt.
Die Kooperationspartner HSD, KAD und RSH streben eine Angleichung und Modernisierung ihrer Medientechnik an, ohne die spezifischen Lehrmethoden einzuschränken.
Über die Laufzeit des Rahmenvertrags sollen projektbasierte Leistungen für die Kooperationspartner erbracht werden.
Die Konzepte der Medientechnik werden unter Berücksichtigung aktueller Vorgaben und Entwicklungen zur Informationssicherheit erneuert.
Nicht absehbare Leistungen sollen über einen Rahmenvertrag abgebildet werden.
Die gemeinsam betriebene Medientechnik soll zeitgemäß sein und hinsichtlich Verfügbarkeit, Vertraulichkeit, Integrität, Digital Rights Management, Performance, Revisionsfähigkeit und Business Continuity Management alle Anforderungen erfüllen.
Die HSD erwartet eine Lernkurve bei der Umstellung von DigitalMedia (DM) nach NVX.
Innerhalb der Raumkategorien wird nach Bedarf im Ermessensspielraum der Auftraggeberin erneuert.
Die KAD verfügt über vier Räume mit Medientechnik, die bislang nur klassische Beamer oder Kreidetafeln umfassen.
An der RSH sind 24 Räume mit Medientechnik ausgestattet, darunter Ensembleräume, Seminarräume, Foyer-/Flurbereiche, Carrels, Audio-/Videoräume, Medienarbeitsplätze, eine Bibliothek, ein Tanz- und Bewegungsraum sowie studentische Arbeitsplätze.
Die Installation der Hardware und die Einrichtung der Software sowie die Projektarbeiten erfolgen nach Abstimmung in Düsseldorf in den Räumen der Auftraggeberin und den Konsortialpartnern.
Bestimmte Tätigkeiten können in Abstimmung auch remote erfolgen.
Bei der Lieferung werden ausschließlich fabrikneue Originalkomponenten akzeptiert.
Alle Komponenten, die für den Einbau in ein 19"-System vorgesehen sind, sind komplett mit allen Materialien für die Montage zu liefern.
Die Leistung umfasst die komplette Lieferung und betriebsfertige, funktionsfähige Montage, geforderte und erforderliche Messungen, Konfigurationen, Inbetriebnahmen, Einweisung und Dokumentationen der gelieferten Komponenten und Leistungen, einschließlich allem Zubehör.
Alle zu liefernden gelieferten Produkte und Dienstleistungen sind in einer Excel-Datei nach Vorgaben der HSD aufzulisten.
Das Gesamtsystem ist betriebsbereit an die Auftraggeberin zu übergeben.
Die Leistung umfasst eine (Um-)Programmierung der Touchpanel in ihrem Design sowie Anpassungen im Crestron Fusion für das Monitoring.
Der Auftragnehmer hat für eine umweltgerechte und fachgerechte Entsorgung der durch Ihn entstandenen Abfälle und für eine Reinhaltung der Baustelle zu sorgen.
Die Medientechnik wird in Teilen hybridisiert und bietet demnach in Zukunft Einsatzmöglichkeiten in der Präsenz-, der Distanz-, sowie in der hybriden Lehre und Veranstaltungsorganisation an.
Die HSD hat sich für den Einsatz von Laserbeamern mit WUXGA-Auflösung und einem 16:10-Bildformat entschieden, wobei Nachhaltigkeit und geringerer Stromverbrauch eine wesentliche Rolle spielten.
Für die in den Räumen eingesetzten Bildschirme hat die HSD sich für moderne C-Touch Modelle entschieden.
Die Übertragung der Signale zwischen Anschlussfeld und Anzeigegerät erfolgt größtenteils über Crestron NVX-Technologie.
In kleinen Semiarräumen, in denen bereits geeignete Kabelverbindungen vorhanden sind, wird von der NVX-Lösung abgewichen und auf Lightware-Produkte gesetzt.
In den Hörsälen und größeren Seminarräumen wird bei den Audiokomponenten weiterhin auf bewährte Marken gesetzt.
Für hybride Szenarien hat die HSD zusätzliche Technologien integriert, darunter Kameras von Panasonic, Deckenmikrofone von Shure sowie neue DSPs (Digital Sound Processors) von Q-Sys.
Alle zentral verwalteten hybriden Räume der HSD sind zudem so konzipiert, dass sie bei Bedarf um ein Microsoft Teams Room (MTR)-System von Crestron (UCX 100), erweitert werden können.