Mittleres Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Rehlingen
Auftraggeber
Samtgemeinde Amelinghausen
21385, Amelinghausen
Veröffentlicht
Angebotsfrist
17.04.25
21.05.25, 08:00
Stichwörter
- Löschfahrzeug
- MLF
- Feuerwehr
- Fahrzeug
- Rehlingen
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Ersatzbeschaffung eines TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) durch ein mittleres Löschfahrzeug (MLF) mit Allradantrieb für die Freiwillige Feuerwehr Amelinghausen, Ortsfeuerwehr Rehlingen. Das neue Fahrzeug soll auf einem Fahrgestell mit zuschaltbarem Allradantrieb aufgebaut sein und über eine Staffelkabine verfügen. Es beinhaltet den Aufbau mit Geräteräumen, Mannschaftskabine und Dachkasten sowie die feuerwehrtechnische Beladung gemäß DIN 14530-25:2019-11, inklusive einer Feuerlöschpumpe (FPN) und einem Löschwasserbehälter.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die Lieferung eines mittleren Löschfahrzeugs (MLF) mit Allradantrieb als Ersatz für ein vorhandenes Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF).
Das Fahrgestell soll ein zuschaltbarer Allradantrieb für ein kompaktes und geländegängiges MLF mit einer Staffelbesatzung (Doppelkabine) haben, mit einem zulässigen Gesamtgewicht von ca. 13500 kg.
Der Radstand soll ca. 3.650 mm betragen, mit einer absenkbaren Luftfederung hinten und einer Wasserdurchfahrtsfähigkeit von mindestens 750mm.
Der Dieselmotor soll eine Leistung von mind. 210 kW und mind. EURO 5 haben, ausgeführt als "Behördenmotor" ohne Drehmomentreduzierung bei fehlendem AdBlue.
Die Auspuffanlage soll auf der Fahrerseite links vor der Hinterachse enden, mit hochgezogener Luftansaugung.
Das Getriebe soll ein Wandler-Automatikgetriebe mit Gelände- und Straßengang sowie Längsdifferentialsperre haben.
Es soll Differentialsperren für Vorder- und Hinterachse geben, sowie einen Nebenabtrieb für den Antrieb der Feuerlöschkreiselpumpe (FPN).
Das Fahrzeug soll über ein deaktivierbares elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und eine Anti-Schlupf-Regulierung (ASR) verfügen.
Die Bremsanlage soll ein Anti-Blockier-System (ABS) haben.
Die Bereifung soll eine Einzelbereifung (Singlebereifung) an VA und HA mit Geländeprofil und MPT-Kennzeichnung sein.
Es soll eine Anhängerkupplung hinten mit Anhängersteckdosen und ein Zweileitungs-Anhängerbremsanschluss vorhanden sein.
Die elektrische Anlage soll eine Lichtmaschine 28 V, ca. 190 A und Batterien 2 x 12 V, mind. je 170 Ah haben.
Das Fahrerhaus soll eine Standard-Doppelkabine vom Fahrgestell-Hersteller als Staffelkabine nach ECE-R 29/3 sein, mit elektrisch verstell- u. beheizbaren Rückblick- u. Weitwinkelspiegeln, Rampen- u. Zusatzspiegel an der Fahrzeugfront und einer automatischen Klimaanlage.
Der Aufbau soll dreigeteilt sein (7 GR), mit einem Aufbaurahmen aus korrosionsbeständigen Materialien und einem flexibel gestalteten Innenraum.
Das Aufbaudach soll voll begehbar und rutschfest sein, mit Drehstangenverschlüssen für die Rollläden und hochgezogenen Dachblenden.
Es soll herausklappbare Auftritte geben, eine Aufstiegsleiter zum Dach aus Aluminium und ein Dachkasten mit Stauraum.
Die Mannschaftskabine soll eine Standard-Doppelkabine sein, mit zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, Ablagemöglichkeiten für persönliche Gegenstände und Ausrüstung.
Der Aufbau soll in Feuerrot (RAL 3000) lackiert sein, mit Beschriftungen und Konturmarkierung gemäß den einschlägigen Vorschriften.
Die Stromversorgung soll eine Ladeerhaltung zum Anschluss an 230V-Netz haben, mit optischer und akustischer Warnung "Unterspannung".
Die Beleuchtung soll Innenbeleuchtung der 7 Geräteräume, Umfeldbeleuchtung seitlich und heckseitig sowie Dachbeleuchtung umfassen.
Es soll ein Lichtmast im Aufbau integriert sein, mit einer Lichtbrücke mit LED-Scheinwerfern.
Das Fahrzeug soll über optische und akustische Warneinrichtungen zur Überwachung der Türen, Rolläden, Klappen usw. verfügen.
Die Signalanlagen sollen 2 blaue LED-Signalanlagen vorn, eine Warnanlage Martinshorn und Frontwarnleuchten blau umfassen.
Es soll eine Digitalfunkvorbereitung vorhanden sein.
Die Pumpentechnik soll eine heckseitige FPN 10/2000 im GR mit Pump-and-Roll-Fähigkeit und einen innenliegenden Löschwasserbehälter mit 2000l Fassungsvermögen umfassen.
Die Gerätschaften sind unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Raumes entsprechend der Nutzung und des Gewichtes sowie einsatztaktischer Gesichtspunkte zu lagern.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung17.04.25
- 25.04.25Heute
- Abgabefrist21.05.25
- 21.05.25Veröffentlichungsende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:EU
Vergabeart:Offenes Verfahren
Vergabeverordnung:VgV
Leistung:Lieferleistungen
Klassifizierung:
Feuerlöschfahrzeuge
Erfüllungsort:DE935, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
Angebotssprachen:Deutsch
Anzahl der Angebote:
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
VORAUSSETZUNGEN
Rechtlich:
- Zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 GWB
- Fakultative Ausschlussgründe gem. § 124 GWB
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Leistungsverzeichnis_MLF_Rehlingen.pdf | Leistungsumfang | 195.70 KB | 10 Seiten | |
Formulare MLF.zip | Verwaltung | 159.69 KB |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.