Kanalbauarbeiten in Bergisch Gladbach
Auftraggeber
Stadt Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach
Veröffentlicht
Angebotsfrist
16.04.25
06.05.25, 07:45
Stichwörter
- Kanalbau
- RKB
- Löhe
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Umsetzung von Maßnahmen zur Regenwasserklärung bzw. -behandlung in der Straße „Löhe“ in Bergisch Gladbach. Das Niederschlagswasser soll zukünftig mit einer Sedipipe Anlage vorbehandelt werden, bevor es in ein Oberflächengewässer eingeleitet wird. Die Arbeiten beinhalten den Kanalbau, den Einbau einer Sedipipe inklusive Zulauf- und Ablaufbauwerk sowie die Oberflächenwiederherstellung. Zusätzlich sind Vorarbeiten wie der Anschluss eines Straßenablaufs, Suchgräben und Kampfmittelbohrungen erforderlich. Die Baustelle befindet sich in der Nähe der Kreuzung Löhe, Löher Höhenweg und Krebsbachstraße und erfordert eine Teilabsperrung der Straße.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Stadt Bergisch Gladbach beabsichtigt die Umsetzung von Maßnahmen des städtischen Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK), insbesondere die Regenwasserklärung bzw. -behandlung in der Straße „Löhe“.
Das Niederschlagswasser aus dem Einzugsgebiet wird derzeit unbehandelt in ein Oberflächengewässer eingeleitet, was durch den Einbau einer Sedipipe Anlage zur Vorbehandlung geändert werden soll.
Die Baustelle befindet sich in der Straße „Löhe“ in der Nähe der Kreuzung mit dem Löher Höhenweg und der Krebsbachstraße und ist über die A4 Ausfahrt Bergisch Gladbach-Bensberg erreichbar.
Die Anlage besteht aus einer Sedipipe inklusive Zulauf- und Ablaufbauwerk sowie zwei Schächten, die in einer Tiefe von bis zu 4,2 m verlegt werden.
Während der Bauarbeiten wird die Straße „Löhe“ teilgesperrt, wobei der Verkehr über eine provisorische Fahrbahn parallel zum Graben geführt wird und Lichtsignalanlagen erforderlich sind.
Um den Busverkehr aufrechtzuerhalten, wird eine 3,05 m breite Fahrbahn bereitgestellt, wobei der Gehweg ebenfalls als Fahrbahn genutzt wird.
Im Vorfeld wurde ein Baugrundgutachten erstellt, das den Untergrund in drei Schichten unterteilt: Schottertragschicht (STS) und Frostschutzschicht (FSS), Kanalgrabenverfüllung (Kies-Sand-Schluff-Gemische) und anstehender Lößlehm.
Der Boden wird nach LAGA mit dem Zuordnungswert Z0 bis Z1 beurteilt, wobei eine Nachbeprobung nach EBV erforderlich ist.
Der aufgenommene Asphalt kann einer Verwertung nach RuVA Verwertungsklasse A1 zugeführt werden.
Das Planungsgebiet liegt außerhalb von Landschafts- und Wasserschutzzonen, jedoch ist vor der Ausführung eine Beweissicherung vom Baufeld und den angrenzenden Flächen zu erstellen.
Für die Verkehrslenkung sind Verkehrseinrichtungen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (RSA, ZTV-SA usw.) in Abstimmung mit dem Auftraggeber herzustellen.
Im Baufeld befindet sich ein NYCWY 3x95/50 Kabel, das in Abstimmung mit der Rheinenergie umgelegt wird, sowie ein SW-Kanal, der beim Ausschachten berücksichtigt werden muss.
Vor Baubeginn ist die Lage der Leitungen zu erkunden und bei Arbeiten im Bestand sind die bestehenden Versorgungsleitungen und -kabel vorschriftsmäßig zu sichern.
Es wurde eine KBD Abfrage durchgeführt, die keinen konkreten Verdacht auf Kampfmittel ergab, jedoch werden Bohrlochsondierungen gem. DIN 54145-2 in der vorgesehenen Verbauachse durchgeführt.
Die Ausführung unterteilt sich in Vorarbeiten, Kanalbau und Oberflächenwiederherstellung.
Als Vorabmaßnahme wird der nördliche Straßenablauf über eine DN/OD 160 PP Anschlussleitung neu an den Kanal angeschlossen.
Für die Hauptmaßnahme wird der Baubereich gesperrt und der Verkehr entsprechend geführt, wobei ein Verkehrslenkungsplan zu erstellen und mit der Verkehrsbehörde abzustimmen ist.
Entlang der Verbauachse werden Bohrlochsondierungen gem. DIN 54145-2 durchgeführt und Suchgräben zur Lagefeststellung der Versorgungsleitungen angelegt.
Im Baubereich werden zudem zwei Rammkernsondierungen nach DIN EN ISO 22475-1 durchgeführt und eine Mischprobe nach EBV analysiert.
Die Kanalbauarbeiten werden in drei Abschnitten ausgeführt, wobei Kammerdielen als Verbau vorgesehen sind.
Das vorhandene Rohr DN 500 B wird auf ca. 20 m abgebrochen und entsorgt, die Aushubtiefe beträgt maximal 4,5 m und die Sohlenbreite des Grabens maximal 3,4 m gem. DIN EN 1610.
Der Schacht RW04 wird auf den vorhandenen Kanal (DN 500 B) geschoben und wasserdicht eingebunden, anschließend wird die Sedipipe inklusive Zulauf- und Ablaufbauwerk gesetzt.
Die vorhandene Anschlussleitung südlich der Straße ist im Zuge des Kanalbaus an RW 04 umzubinden.
Die Schächte werden durch DN/OD 200 PP bzw. DN/OD 500 PP Rohre verbunden und die Leitungszone wird aus Kiessand 0/16 und die Restverfüllung aus Kiessand 0/32 bestehen.
Zur Feststellung der erreichten Verdichtung werden Rammsondierungen durchgeführt und alle Leitungen und Schächte gem. DIN EN 1610 mit dem Verfahren „LD“ auf Dichtheit geprüft.
Für die Wiederherstellung der Straße wird ein Aufbau nach RStO 12, Tafel 1, Zeile 3 BK 3,2 gefordert, wobei auf dem Rohplanum eine Tragfähigkeit von mindestens 45 MN/m² als Ev2-Wert nachgewiesen werden muss.
Der gewählte Straßenaufbau besteht aus Asphaltdecke, Asphaltbinder, Asphalttragschicht, Schottertragschicht und Frostschutzschicht mit einem Gesamtaufbau von 70 cm.
Für den Gehweg, welcher während der Baustelle befahren wird, erfolgt am Ende eine Zustandsfeststellung und gegebenenfalls eine Erneuerung des Asphalts.
Zur Rückhaltung der Vorflut wird eine Absperrblase eingebaut und das Regenwasser mithilfe einer Abwasserpumpe durch eine provisorische Wasserüberleitung weitergeleitet.
Die Tagwasserhaltung ist gemäß VOB eine Nebenleistung und wird nicht gesondert vergütet, wobei das anfallende Wasser in der Baugrube nicht unbehandelt abgeleitet werden darf.
Für die Maßnahme ist eine Gesamtbauzeit von 7 Wochen eingeplant und ein aussagekräftiger Bauzeitenplan ist innerhalb von 7 Tagen nach Auftragserteilung vorzulegen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung16.04.25
- 24.04.25Heute
- Abgabefrist06.05.25
- 06.05.25Veröffentlichungsende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Bauarbeiten für Abwasserbeseitigungsanlagen
Erfüllungsort:51429 Bergisch Gladbach, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: 01.01.380 Löhe RKB A2
01.01.380 Löhe RKB A2
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
vertragsbedingungen | 5 Dateien | |||
sonstiges | 10 Dateien | |||
vom_unternehmen_auszufuellende_dokumente | 9 Dateien | |||
leistungsbeschreibungen | 2 Dateien | |||
anschreiben | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.