Bau einer Hangstützwand in Holzschwang
Auftraggeber
Stadt Neu-Ulm
Neu-Ulm
Veröffentlicht
Angebotsfrist
13.04.25
07.05.25, 08:00
Stichwörter
- Bauarbeiten
- Hangstützwand
- Holzschwang
- Stützmauer
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst den Abbruch und den Neubau einer Hangstützwand in Neu-Ulm/Holzschwang. Dies beinhaltet die Planung, den Rückbau der bestehenden Stützwand sowie den Neubau einer Stützwand in Ortbeton. Zusätzlich sind Straßen- und Wegebauarbeiten, Landschaftsbauarbeiten und die Erstellung von Ausführungsunterlagen erforderlich. Die neue Stützwand soll gestalterische Elemente wie einen Kopfbalken mit geometrischer Rippenstruktur und angedeutete Pfeilervorlagen erhalten. Die Maßnahme umfasst auch die Anpassung des Gehwegs und die Erneuerung der Straßenbeleuchtung.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet den Abbruch und den Ersatzneubau einer Hangstützwand in Neu-Ulm/Holzschwang, wobei die bestehende Wand aufgrund erheblicher Defizite in ihrer Dauerhaftigkeit und Standsicherheit nicht mehr sanierbar ist.
Der Auftragnehmer (AN) ist für die Planung des Abbruchs und Neubaus verantwortlich, einschließlich der Erstellung von Ausführungsplänen auf Basis der Entwurfsunterlagen des Auftraggebers (AG).
Die Tragwerksplanung wird durch das Ingenieurbüro Röder Ingenieure erstellt, wobei der AN sich rechtzeitig mit diesem abstimmen muss.
Als Ausführungsvariante wurde eine Stützwand in Ortbeton gewählt, mit einer Länge von ca. 32,0 m und einer Höhe von ca. 1,0 m bis 2,9 m.
Die Wanddicke beträgt ca. 0,25 m, die Einbindetiefe ca. 1,0 m und die Fundamentdicke ca. 0,75 m.
Die Sichtseite der Stützwand soll mit einem Kopfbalken mit geometrischer Rippenstruktur und vier angedeuteten Pfeilervorlagen versehen werden.
Die Betonoberfläche soll in Sichtbetonklasse SB2 mit speziellen Anforderungen an Textur, Porigkeit, Farbtongleichmäßigkeit und Ebenheit ausgeführt werden.
Zusätzlich sind Straßen- und Wegebauarbeiten erforderlich, da die neue Stützwand lagemäßig verschoben wird, um einen Gehweg mit einer Breite von ca. 1,65 m anzulegen.
Dementsprechend sind Bordsteine aufzunehmen und neu zu versetzen sowie die Zufahrt zum Grundstück anzupassen.
Der Untergrund wurde durch ein geologisches Gutachten erkundet.
Der bituminöse Aufbau des Schrammbordes ist anzupassen.
Die Straßenentwässerung wird nicht verändert, bestehende Straßenabläufe sind zu schützen.
Ein Verkehrsschild ist zu demontieren, zwischenzulagern und nach Fertigstellung wieder anzubringen.
Ein Lampenmast ist zu demontieren, das Fundament neu herzustellen und der Mast wieder zu setzen und anzuschließen.
Für den Abbruch und die Neuerrichtung der Stützwand ist eine Baugrube herzustellen, wobei der bauliche Eingriff zu minimieren ist.
Die Böschung ist mit 60 Grad Neigung anzunehmen und konstruktiv zu sichern.
Die Böschungen sind vor Niederschlagswässern zu schützen.
Die Bodenklassen sind gemäß VOB 2012 klassifiziert.
Die Stützwand erhält ein bewehrtes Streifenfundament.
Der Beton ist entsprechend den Expositionsklassen XC4, XD1, WA und ggf. XM1 zuzuordnen.
Das Bauwerk erhält eine Dränentwässerung gemäß Richtzeichnung Was 7, bestehend aus einer Dränmatte und einer Dränleitung am Stützwandfuß.
Die Rückseite der Stützwand ist mit einer 2-komponentigen schnellabbindenden Flex-Dichtschlämme abzudichten.
Die Stützwand erhält ein Füllstabgeländer in Anlehnung an die Richtzeichnung Gel 4 und Gel 14.
Oberhalb der Stützmauer sind die Wiederverfüllbereiche bereichsweise mit Oberboden anzudecken und anzusäen.
Die Baumaßnahme ist so durchzuführen, dass der Eingriff in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild auf das unbedingt notwendige Maß beschränkt wird.
Die Staubentwicklung ist durch geeignete Maßnahmen zu minimieren, und die Vorgaben des Bundesimmissionsschutzgesetzes sind zu beachten.
Im Baubereich befindliche Medien sind zu berücksichtigen.
Die Bauarbeiten sind unter Aufrechterhaltung des Verkehrs abzuwickeln, wobei die Fahrbahn einzuengen und der Verkehr an die Baustelle vorbeizuführen ist.
Der AN erstellt ein Verkehrsführungskonzept und reicht die erforderlichen Unterlagen für die verkehrsrechtliche Anordnung ein.
Die Planung des Bauablaufes liegt in der Entscheidung des Bieters, wobei Ausführungs- oder Werkpläne in Abstimmung mit dem Tragwerksplaner zu erstellen sind.
Die Stützwandpläne, Schal- und Bewehrungspläne sind durch einen Prüfingenieur prüfen und freigeben zu lassen.
Die Stützwand ist ohne zeitliche Unterbrechungen zu erstellen, und ein Gehweg mit ca. 1,50 m Breite ist anzulegen und mit einer Asphaltdecke zu versehen.
Eine Wasserhaltung ist durch den AN vorzusehen, um Oberflächenwasser von der Baugrube fernzuhalten.
Die Stützwand wird mit Transportbeton betoniert, wobei der Betonliefervertrag dem AG zur Prüfung vorzulegen ist.
Die Geländer erhalten eine Feuerverzinkung von mind. 80 Mym.
Alle anfallenden Abfälle sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Der AN hat vor Beginn der Maßnahme über eine fototechnische Dokumentation den Bestand aufzunehmen.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung13.04.25
- 28.04.25Heute
- Abgabefrist07.05.25
- 07.05.25Veröffentlichungsende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Erfüllungsort:89231 Neu-Ulm, DE2, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: Hangstuetzwand in Holzschwang
Hangstuetzwand in Holzschwang
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
2025-04-09-Baubeschreibung_NU-241_Neu-Ulm_Endfassung.pdf | Leistungsumfang | 1.23 MB | 18 Seiten | |
Vergabeunterlagen_Vergabe_25-VOB-A603.pdf | Ausschreibung | 1.52 MB | 40 Seiten | |
2025-04-10-Abbruch und Neubau Hangstützwand-LV_Langtext.pdf | Leistungsumfang | 210.59 KB | 27 Seiten | |
Station 0+43,000.pdf | Leistungsumfang | 99.15 KB | 1 Seite | |
Station 0+38,000.pdf | Leistungsumfang | 98.03 KB | 1 Seite | |
Geländerplan-Konzept.pdf | Leistungsumfang | 255.22 KB | 1 Seite | |
2025-02-16-Erneuerung_Stützmauer_Holzschwang-Ansicht.pdf | Leistungsumfang | 241.06 KB | 1 Seite | |
Station 0+33,000.pdf | Leistungsumfang | 100.92 KB | 1 Seite | |
Station 0+27,000.pdf | Leistungsumfang | 95.90 KB | 1 Seite | |
Station 0+17,000.pdf | Leistungsumfang | 93.19 KB | 1 Seite | |
422 Mängelansprüchebürgschaft.pdf | Finanzielles | 23.89 KB | 1 Seite | |
2025-03-26-Grundriss_Stützmauer_Holzschwang.pdf | Leistungsumfang | 674.54 KB | 1 Seite |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.