Zimmer- und Holzbauarbeiten für Bestandsgebäude mit Walm- und Satteldach
Auftraggeber
Stadt Köln - Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Köln
Veröffentlicht
Angebotsfrist
02.04.25
05.05.25, 09:30
Stichwörter
- Zimmererarbeiten
- Holzbau
- Walmdach
- Satteldach
- Bestandsgebäude
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst Zimmer- und Holzbauarbeiten für die Dachsanierung einer Notunterkunft in Köln. Die Arbeiten beinhalten die Baustelleneinrichtung, Dacharbeiten an Walmdächern (Gebäude A+B) und einem Satteldach (Gebäude C) sowie Stundenlohnarbeiten. An den Walmdächern sind die Zimmermannsverbindungen zu prüfen, Sparren zu verstärken und Windrispenbänder anzubringen. Am Satteldach sind Dachschalungen abzutragen, Holzteile zu reparieren, eine Holzverkleidung anzubringen und eine OSB-Platte als Schalung einzubauen.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die ausgeschriebenen Zimmer- und Holzbauarbeiten dienen der Dachsanierung einer Notunterkunft für Großschadensereignisse in Köln.
Die Arbeiten umfassen die vollständige Baustelleneinrichtung inklusive aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, Geräte und Werkzeuge.
WC, Strom und Gerüst werden bauseits gestellt.
Nach Beendigung der Arbeiten erfolgt die Abräumung und Entsorgung von Müll und Materialresten.
An den Walmdächern der Gebäude A und B sind sämtliche Zimmermannsverbindungen nach Freilegen der Dachkonstruktion zu prüfen, nachzuziehen oder zu erneuern.
Die Schrauben und Verbindungen des Dachstuhls sind farbig zu markieren und der gesamte Dachstuhl ist gegen Insektenbefall zu imprägnieren.
Wo erforderlich, sind die freigelegten Dachsparren (9,5/11) zu verstärken oder auszutauschen, wobei NH-Holz zu verwenden ist.
Die Arbeiten umfassen alle erforderlichen Anschluss- und Konstruktionsarbeiten sowie Zulagen für Trägereinpassungen.
BAN Windrispenbänder sind für Aussteifungsverbände von Dachkonstruktionen als Zugstäbe anzubringen (60 mm x 50 m, 1,5 mm dicker, feuerverzinkter Stahl), wobei die Verankerung mit je 2 Nägeln CNA4,0*35 je Sparren erfolgt.
Gaubenöffnungen sind durch Sparren analog zu den restlichen Dachflächen als Zweifeldträger (von Fuß- bis Firstpfette spannend) zu verschließen.
Für neue Dachflächenfenster (78 x 118cm, Dachneigung ca. 35°) sind Öffnungen inklusive Wechsel in der Dachkonstruktion herzustellen, wobei KVH-Hölzer zu verwenden sind.
Alle notwendigen Kleineisenteile wie Winkelstahl, Nägel, Schrauben und Dübel für Holzverbindungen sind zu liefern und fachgerecht einzubauen.
Am Satteldach des Gebäudes C ist die Dachschalung stückweise abzubrechen, herunterzuschaffen und zu entsorgen, wobei die Tragwerkskonstruktion bereichsweise zu entfernen ist.
Die Dämmung ist auf die Decke zu bringen und partiell mit OSB-Platte (25mm) als Schalung wieder zu schließen.
Die Holzfachwerkkonstruktion ist zweifach auf Feuchteschäden zu prüfen, wobei Ethernitplatten (Asbest) abzudecken sind.
Nach dem schrittweisen Entfernen der Abdichtung und dem partiellen Entfernen der Schalung ist eine erneute zimmermannsmäßige Prüfung der freiliegenden Holzfachwerkkonstruktion durchzuführen und ggf. Anschlüsse nachzuverschrauben.
Marode Sparren und Schalung im Traufbereich/Dachüberstand sind zu sanieren, wobei die Dachkonstruktion an der Traufe unterseitig freizulegen ist.
Heraklithplatten und Brettschalung sind bis 0,7m Breite aufzunehmen, herunterzuschaffen und fachgerecht zu entsorgen.
Sparrenköpfe sind bis ca. 0,4m Länge abzutrennen, herunterzuschaffen und fachgerecht zu entsorgen.
Neue Dachsparren sind an vorhandene Dachsparren anzulaschen und zu verschrauben (Sparrenlänge bis ca. 1m).
NH-Holz ist für Sparren zu verzimmern und zu richten, wobei das Holz vor Mauerwerksfeuchtigkeit durch geeignete Folien zu schützen ist.
Die Arbeiten umfassen alle erforderlichen Anschluss- und Konstruktionsarbeiten sowie Zulagen für Trägereinpassungen.
Die Unterseite des Überstands der Traufe ist nach dem Aufmauern der Zwischenräume und der Fertigstellung der Dachabdichtung mit einer Holzverkleidung (weiß lackiert) in Absprache mit dem Dachdecker fachgerecht zu schließen (Auskragung 35cm).
OSB-Platten (25 mm stark mit Nut- und Feder) sind zu liefern und bereichsweise als Scheibe einzubauen, wobei Federstöße und Einfeldplatten auf die nachfolgende Balkenlage zu legen sind.
Die Befestigung und Montage erfolgt nach Vorgaben der Statik, wobei eine Vernagelung mind. mittels Ø 3,5 x 55 alle 25cm zu erfolgen hat.
Für den Anschluss der Balkenauflager an der neuen Brandwand ist eine Zulage zu berücksichtigen.
Alle notwendigen Kleineisenteile wie Winkelstahl, Nägel, Schrauben und Dübel für Holzverbindungen sind zu liefern und fachgerecht einzubauen.
Sämtliche Stundenlohnarbeiten sind nur nach vorheriger Abstimmung und ausdrücklicher Freigabe durch die Bauleitung auszuführen.
Allgemeine Fahrtkosten, An- und Abfahrten sind in den Stundenlohnsätzen einzukalkulieren und damit abgegolten.
ZEITPLAN
- Bekanntmachung02.04.25
- 27.04.25Heute
- Abgabefrist05.05.25
- 05.05.25Veröffentlichungsende
AUSSCHREIBUNG
Reichweite:NATIONAL
Vergabeart:Öffentliche Ausschreibung
Vergabeverordnung:VOB/A
Leistung:Bauleistungen
Klassifizierung:
Holzarbeiten
Erfüllungsort:50735 Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland
ABGABE
Abgabeform:Elektronisch
LOSE
LOT-0000: VOB 0160 Zimmer-und Holzbauarbeiten
Zimmer-und Holzbauarbeiten für ein Bestandsgebäude im Bereich der Walm- (2 Gebäudeteile) und Satteldach (1 Gebäudeteil)
DOKUMENTE
Dateiname | Kategorie | Dateigröße | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
Zusätzliche Informationen | 16 Dateien | |||
Dateien für Angebot | 5 Dateien | |||
Leistungsverzeichnis | 1 Datei |
Weitere Ausschreibungen zu:

*KI kann Fehler machen. Es ist ratsam, wichtige Informationen zu überprüfen.