Gummi- und Metallersatzteile für Verbrennungsmotoren
Auftraggeber
DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (Bukr 49)
60326, Frankfurt am Main
Veröffentlicht
Angebotsfrist
14.04.25
16.05.25, 08:00
Stichwörter
Ersatzteile
Gummi
Metall
Verbrennungsmotoren
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst die Lieferung von Originalersatzteilen (Gummi + Metall) für C6 Teileübersicht. Es werden Originalersatzteile oder OEM-Ersatzteile gefordert, wobei der Auftraggeber Nachweise über die Originalität oder OEM-Qualität verlangen kann. Substitute sind nur zulässig, wenn sie bereits vom Auftraggeber freigegeben und im Betrieb erprobt wurden und in den letzten drei Jahren mängelfrei waren. Die zu liefernden Ersatzteile umfassen Abschirmbleche, Keillager, Kompensatoren, Schellen, Buchsen, Schwingungsdämpfer, Dämpfungslager, Bicone Lager, Konus, Anschlussstücke, Feuerschutzschläuche, Gummilager, Abgaskompensatoren, WDR, Schellen, Gummimuffen, Faltenschläuche, Druck- und Ansaugschläuche, Kühlerschläuche, Flansche, Verbindungsschläuche, Ladeluftschläuche, Luftleitungen, Ausgleichsscheiben, Schwingmetall-Puffer, Konuslager, Luftansaugleitungen und Silikon-Reduzierstücke.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung beinhaltet die Beschaffung von Originalersatzteilen aus Gummi und Metall für verschiedene Motoren und Antriebssysteme.
Es werden insgesamt 49 verschiedene Positionen ausgeschrieben, die von Abschirmblechen über Keillager bis hin zu Gummimuffen und Kompensatoren reichen.
Die geforderten Ersatzteile müssen entweder Originalteile der Motorenhersteller oder OEM-Teile der eigentlichen Ersatzteilhersteller sein.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, von den Bietern Nachweise über die Originalität oder OEM-Qualität der angebotenen Bauteile zu verlangen.
Dies kann die Offenlegung der Lieferkette bis zum Originalhersteller oder Ersatzteilhersteller (OEM) beinhalten, wobei bei OEM-Teilen zusätzlich nachgewiesen werden muss, dass dieser Hersteller auch den Motorenhersteller mit diesen Bauteilen beliefert.
Bei verbleibenden Zweifeln kann der Auftraggeber die Vorlage von Musterexemplaren verlangen.
Substitute sind grundsätzlich nicht zulässig, es sei denn, sie wurden bereits vom Auftraggeber freigegeben, im Betrieb erprobt und haben sich in den vergangenen drei Jahren als mängelfrei erwiesen.
Unabhängig davon behält sich der Auftraggeber vor, einzelne Muster einer technischen Überprüfung zu unterziehen.
Die ausgeschriebenen Positionen umfassen unter anderem Abschirmbleche für Auspuffanlagen, Keillager für Motoren, Kompensatoren für Abgasanlagen, Schellen für Generatoren, Buchsen für Wasserpumpen, Schwingungsdämpfer für Motoren, Dämpfungslager für Antriebsmodule, Bicone Lager, Kompensatoren für Abgasanlagen, Abschirmbleche für Abgasanlagen, Schlauchschellen, Konuslager, Anschlussstücke für Powerpacks, Feuerschutzschläuche, Keillager für Antriebsanlagen, Gummilager für Antriebsanlagen, Abgaskompensatoren, Kompensatoren für Abgasleitungen, Wellendichtringe, Abgaskompensatoren, Dämpfungslager für Antriebsmodule, Schlauchschellen, Gummimuffen, Faltenschläuche, Druck- und Ansaugschläuche, Gummimuffen für Kurbelgehäuse und Kühlwasserkreisläufe, Kühlerschläuche, Flansche für Abgasschalldämpfer, Verbindungsschläuche für Ansaugleitungen, Ladeluftschläuche, Luftleitungen, Faltenschläuche, Schläuche für Abgasnachbehandlung, Ausgleichsscheiben, Schwingmetall-Puffer, Schlauchschellen, Konuslager für Motorlagerungen, Luftansaugleitungen und Silikon-Reduzierstücke.
Ein Teil der auszuschreibenden Positionen unterliegt der Ril 951.0010Z01-Z05, was bedeutet, dass die technischen Anforderungen für geschweißte Schienenfahrzeugersatzteile nach dieser Richtlinie erfüllt werden müssen.
Dies betrifft insbesondere die Bereiche Materialauswahl, Schweißverfahren und Qualitätssicherung.
Die Einhaltung der DIN EN 15085 ist für bestimmte Bauteile relevant, und es sind entsprechende Konformitätsnachweise erforderlich.
Die Leistungsbeschreibung für geschweißte Schienenfahrzeugersatzteile nach Ril 951.0010Z01 bis Z05 legt die technischen Anforderungen der DB AG für die Einteilung der geschweißten Komponenten und Bauteile von Schienenfahrzeugen fest.
Sie beinhaltet auch Anforderungen an den Konformitätsnachweis der Auftragnehmer zum Schweißen im Schienenfahrzeugneubau, einschließlich Ersatzteile, sowie Anforderungen an die Konstruktion und Fertigung der geschweißten Schienenfahrzeuge, deren Komponenten und Bauteile.
Des Weiteren sind die technischen Anforderungen für das Fertigungsschweißen von Gussteilen für geschweißte Schienenfahrzeuge, deren Komponenten und Bauteile, zu beachten.
Die Einteilung der geschweißten Komponenten und Bauteile erfolgt gemäß Ril 951.0010Z01, wobei die Tabellen 1 bis 9 die Zuordnung zu den anerkannten Regeln der Technik und den Zertifizierungsstufen nach DIN EN 15085-2 regeln.
Auftragnehmer müssen einen gültigen Konformitätsnachweis entsprechend Ril 951.0010Z02 nachweisen.
Die Fertigungs- und Prüfhinweise in der DB-Ersatzteilbestellung enthalten eine fünfstufige Darstellung der Bauteilanforderungen, wobei die Felder 3 und 4 die Anforderungen für die geschweißten Schienenfahrzeugersatzteile beinhalten.
Die Einstufung der geschweißten Bauteile erfolgt in CL 1, CL 2, CL 3 oder N, wobei CL 1 die höchste Zertifizierungsstufe darstellt und N Bauteile ohne Schweißverbindungen oder solche, die nicht in den Geltungsbereich der DIN EN 15085 fallen, kennzeichnet.
Die Leistungsbeschreibung für geklebte Schienenfahrzeugersatzteile nach Ril 951.0040Z01-Z06 legt die technischen Anforderungen für Schienenfahrzeugersatzteile mit Klebverbindungen fest.
Dies umfasst die Einteilung der geklebten Komponenten und Bauteile von Schienenfahrzeugen, die Anforderungen an den Konformitätsnachweis der Auftragnehmer zum Kleben im Schienenfahrzeugneubau, einschließlich Ersatzteile, sowie die Anforderungen an die Konstruktion und Fertigung geklebter Schienenfahrzeuge, deren Komponenten und Bauteile.
Zusätzlich werden die technischen Anforderungen für Dickschichtverklebungen und die Erstellung von klebtechnischen Zeichnungen behandelt.
Die Einteilung der Klebverbindungen erfolgt gemäß Ril 951.0040Z01, wobei die Tabellen 1 bis 4 die Zuordnung zu den Klassen nach DIN 6701 regeln.
Auftragnehmer müssen einen gültigen Konformitätsnachweis entsprechend Ril 951.0040Z02 nachweisen.
Die Fertigungs- und Prüfhinweise in der DB-Ersatzteilbestellung enthalten eine fünfstufige Darstellung der Bauteilanforderungen, wobei Feld 5 die Anforderungen für die Schienenfahrzeugersatzteile mit Klebverbindungen beinhaltet.
Die Einstufung der Klebverbindung erfolgt in A1, A2, A3, Z oder A+, wobei A1 die höchste Zertifizierungsstufe darstellt und Z Klebverbindungen kennzeichnet, für die keine Zertifizierung als Klebebetrieb erforderlich ist.
A+ kennzeichnet Bauteile, die in einer sicherheitsrelevanten Klebverbindung eingesetzt werden, wobei der Hersteller keine Zertifizierung nach DIN 6701 benötigt, aber klebtechnische Vorgaben erfüllen muss.
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig.Nebenangebote sind nicht zulässig.
LOSE
1: Los 1 - 49
Die Lose ergeben sich aus Anhang C4 (Preisblatt) bzw. Anhang C6 (Teileübersicht).
Die Lose sind nicht über dieses Feld zu bepreisen, sondern via Anhang C4 (Preisblatt). Dieses ist mit Angebotsabgabe hochzuladen.