Abdichtungs-, Fliesen- und Plattenarbeiten für Badetempel Sibyllenbad
Auftraggeber
Kurmittelhaus Sibyllenbad als Eigenbetrieb des Zweckverbands Sibyllenbad
95698, Bad Neualbenreuth
Veröffentlicht
Angebotsfrist
11.04.25
15.05.25, 11:30
Stichwörter
Abdichtungsarbeiten
Fliesenarbeiten
Plattenarbeiten
Badetempel
Sanierung
Schwimmbad
Zusammenfassung
Die Ausschreibung umfasst Putz-, Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten für die Generalsanierung und Modernisierung des orientalischen Badetempels im Kurmittelhaus Sibyllenbad. Es beinhaltet die Baustelleneinrichtung, Untergrundvorbereitungsarbeiten, Abdichtungsmaßnahmen mit Butylkautschukfolie und Epoxidharz, sowie die Verlegung von Steinzeugfliesen in verschiedenen Bereichen wie Hamam, Rasul, Duschen und Fluren. Die Arbeiten umfassen auch die Herstellung von Ausgleichsschichten, Abdichtungen und die Einhaltung spezifischer Normen und Richtlinien für den Bäderbau.
Mehr lesen…
Beschreibung
Die Ausschreibung umfasst Putz-, Estrich-, Abdichtungs- und Fliesenarbeiten im Zuge der Generalsanierung und Modernisierung des orientalischen Badetempels im Kurmittelhaus Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth. Der Leistungsumfang beinhaltet die Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers und Untergrundvorbereitungsarbeiten. Die Ausführungstermine sind den VHB-Formblättern zu entnehmen. Die gesetzlichen Vorgaben und UVV-Regelungen sind zwingend einzuhalten. Lärm- oder staubintensive Arbeiten sind gegebenenfalls in Absprache mit der Bauleitung und der Badbetriebsleitung außerhalb der Öffnungszeiten durchzuführen. Ein dauerhafter Verschluss des Baustellenbereichs ist sicherzustellen. Der Transport von und zur Baustelle erfolgt über öffentliche Verkehrswege. Die Aufwendungen für das Vorhalten und Bedienen eines geeigneten Flurfahrzeuges im Zuge des Material-Antransportes etc. für die Arbeiten des Auftragnehmers sind in die Leistungspositionen einzukalkulieren. Der Verschluss der Baustelle erfolgt in Verantwortung des jeweils tätigen Gewerkes. Im angrenzenden Gebäudebereich wird eine Lagerfläche vorgehalten, welche zur Aufstellung von Unterkunfts-, Material- und Abfall-Containern gedacht ist. Es wird dringend empfohlen, die Baustelle vor Angebotsabgabe zu besichtigen. Es gelten zusätzlich zu ggf. bereits genannten Vor- bzw. Vertragsbedingungen, jeweils in der zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe gültigen Fassung: Die relevanten Gesetze und Verordnungen, die anerkannten Regeln der Technik, der Ausschreibungstext inkl. Vorbemerkungen, die VOB B/C, die gültigen DIN/EN-Normen und Merkblätter sowie Regelwerke von ZDB / DGUV / DGfdB / KOK / FINA. Die Auskleidung der Beckenflächen bzw. sonstigen besonders naßbelasteten Flächen erfolgt mit einer bahnenförmigen Abdichtung auf Butylkautschukbasis (STEULER-Q7-System o.glw.), sonstige Abdichtungen gem. Einzelpos. mit Epoxidharz. Nach bauseitigem Abbruch der vorhandenen keramischen Auskleidung und Bewertung des Rohbetons erfolgen die Untergrundvorbereitungsmaßnahmen im Hamambecken wie der lot- und fluchtgerechte Ausgleichsputz sowie der flächengerade Ausgleichsestrich als auch die Beckenkopf- und Rinnenprofilierung. Die gesamten Beckenbereiche erhalten danach eine Untergrundspachtelung auf Basis Epoxidharz in leitfähiger Ausführung, Stärke: ca. 2 mm. Die eigentliche Abdichtung erfolgt mit einer 2 mm dicken Butyl-Kautschuk-Folie, die im Kaltklebeverfahren nach den Regeln der Gummierungstechnik überlappend aufgeklebt wird. Im Becken erfolgt im gesamten Beckenboden- und Beckenwandbereich die Verlegung von Steinzeugfliesen mit Epoxidharzmaterial im Floating-Buttering-Verfahren. Die Verlegung der Butyl-Kautschuk-Folie ist ebenfalls in den Dampfbädern, Hamam-Umgang, Rasul Vorraum, Rasul 1, Rasul 2, Teilbereiche Rasul Vorraum, WC-Barrierefrei, Teilbereiche Softpack, Teilbereich Warmer Stein sowie in Teilbereiche Massage und in den Duschen eingeplant. In den Räumen Büro, Flur 4, Tecaldarium, Flur 1, WC Voraum, WC-H, Umkleide, Eingangs- und Wartehalle, Technik, Flur Personal, Massage, Teilbereich Softpack, Teilbereich Warmer Stein, Flur 2, Personal, Warten mit Aussicht, sind werden ebenfalls zunächst Rinnen sowie Abläufe gemäß ggf. beiliegenden Detailzeichnungen bauseits erbracht bzw. eingebaut. Als Abdichtung kommt hier überwiegend eine Reaktionsharzabdichtung (AIV-F) zum Einsatz. Im UG-Bereich ist keine Abdichtung vorgesehen. Alle Materialien, insbesonders Keramik/Fliesen, sind rechtzeitig nach Auftragsvergabe zu bemustern. Es ist besonders zu beachten, daß die beschriebenen Arbeiten abschnittsweise nach Baufortschritt durchzuführen sind und nicht in einem Zuge durchgeführt werden können.